Start-ups im StartRaum GL

persönlich - wegweisend - vernetzt

Unter der Start-up-Dachmarke StartRaum GL bündeln das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum GmbH (RBTZ) und die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) ihre Kräfte und Angebote für eine starke, vernetzte Start-up-Region im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Egal, welchen Weg Sie gehen, Sie erhalten unsere professionelle Beratung im Gründungsprozess. Der StartRaum GL bietet Ihnen eine  Community, zu der wir Sie herzlich einladen!

StartRaum GL

Ihr Start-Up-Partner im Rheinisch-Bergischen

Start-ups: Von der Identifikation eines „guten Problems“ bis zur Skalierung

Start-ups sind junge Unternehmen mit innovativen und skalierbaren Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen oder Technologien.

Der Entwicklungsprozess eines Start-ups zeichnet sich durch Agilität, Schnelligkeit und der Existenz einer Fehlerkultur aus. Im „Proof of Concept“ wird getestet, ob es wirklich Kunden mit dem zu lösenden Problem gibt (Desirability), ob sich das Produkt oder die Dienstleitung realisieren lässt (Feasability) und ob es sich um ein profitables und nachhaltiges Geschäftsmodell handelt (Viability).

Da Start-ups eine etwas andere Herangehensweise von uns fordern, haben wir den StartRaum GL  geschaffen. Mit dem Thema beschäftigen wir uns aber schon etwas länger, wie unsere Impulse aus dem Jahr 2024 zeigen. 

Sprechen Sie uns gerne an!

Problemidentifikation | Problem-Solution-Fit | Problem-Market-Fit

Stellen Sie sich am Anfang der Überlegungen, in der sog. „Seed-Phase“, die Frage: „Was ist ein gutes Problem?“. Hierauf basiert der erfolgreiche Aufbau eines Start-ups. Ein erfolgsversprechendes Problem sollte möglichst viele der folgenden Eigenschaften aufweisen:

Problem-Solution-Fit

Im nächsten Step wird überprüft, ob die von Ihrem Start-up vorgeschlagene Lösung das Problem theoretisch erfolgreich lösen kann. Das bedeutet, dass jetzt u.a. die folgenden Fragen im Mittelpunkt stehen: Existiert das Kundenproblem, welches gelöst werden soll, tatsächlich? Löst die geplante Lösung dieses Problem (aus Sicht des Kunden) besser? Würden Ihre zukünftigen Kunden diese neue Lösung den Alternativen vorziehen? Handelt es sich um eine „gutes“ Problem, wird es immer mehrere Start-ups geben, die gleichzeitig an demselben Kundenproblem arbeiten? Aus diesem Grund ist in der Anfangsphase besonders die Geschwindigkeit wichtig, mit der Sie von den zukünftigen Kunden lernen können.

MVP

Das effizienteste Testen von getroffenen Annahmen erfolgt über ein „Minimum Viable Product“. Das MVP ist jene Version eines neuen Produkts, die es Ihrem Start-up erlaubt, mit dem geringsten Aufwand ein Maximum an validierten Erkenntnissen über die potentiellen Kunden zu sammeln.

Problem-Market-Fit

Wenn Ihr angestrebtes Produkt bzw. Dienstleitung von Kunden nachgefragt wird und ein großer Bedarf vorliegt, erfolgt im besten Fall der Start in die Skalierungsphase. Folgende Bedingungen bilden die Basis:
Ihre Zielgruppe fordert tatsächlich eine neue bzw. bessere Lösung für ihr Problem. Das entwickelte Produkt bedient die Bedürfnisse der Zielgruppe, es stellt gegenüber den vorhandenen Alternativen eine deutliche Verbesserung dar und es gibt keine nennenswerten Gründe für Ihre potentiellen Kunden, das neue Produkt nicht zu kaufen. Nach dem Markteintritt lässt sich ein guter Product-Market-Fit wie folgt erkennen:
Es liegt eine relativ hohe Konversionsrate vor, die Akquisitionskosten sind verhältnismäßig niedrig, die Absprungrate ist gering und es gibt bereits viele Weiterempfehlungen.

Start-up-Phase – Aufbauphase – Wachstumsphase – Reifephase

Häufig zeitgleich zu den oben genannten Prozessen erfolgt auch für Start-ups die Gründung inkl. Gewerbeanmeldung. Finanzierungsfragen stehen häufig an oberster Stelle und es gilt passende Fördermöglichkeiten auszuloten. In der Aufbauphase werden erste Mitarbeiter eingestellt und im besten Fall bereits der Braek-Even-Point erreicht (Übergang zur Gewinnzone). Die sich anschließende kapitalintensive Wachstumsphase ist gekennzeichnet durch Expansion und Weiterentwicklung des bereits am Markt integrierten Unternehmens sowie dessen Produkte.
Wenn Ihr Start-up in der Reifephase angekommen ist, haben Sie es geschafft. Das Unternehmen ist etabliert und der Start-up-Status wird abgelegt. Es gilt aber sich den flexiblen „Start-up-Spirit“ so gut es geht zu erhalten, auch wenn sich das Wachstum ab hier auf einem „normalen“ Level einpendelt.

Unter „Gründe dein eigenes Start-up“ auf der Gründerplattform finden Sie weiterführende Informationen.

Ihre Ansprechpartner bei der RBW

Volker Licht
Unternehmens­entwicklung

Slawomir Swaczyna
Innovations- und Start-up-Förderung, Fördermittel

Nach oben scrollen