In Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW), der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises und der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH (WfL) ermöglichen die Veranstalter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) exklusive Einblicke in moderne Entsorgungs- und Recyclinganlagen. Neben Führungen werden den Teilnehmenden ein Impulsvortrag, Diskussionen und Networking geboten.
Mehrwert für KMU
Besonders für KMU bietet die Veranstaltung wertvolle Impulse. Eine optimierte Mülltrennung, effizientere Nutzung von Wertstoffen oder die Beteiligung an Biomasse-Initiativen verbessern die Nachhaltigkeitsbilanz, senken langfristig Kosten und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig können Unternehmen durch eine gezielte Steuerung von verschiedenen Stoffströmen aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen.
Von Best Practice-Beispielen profitieren
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung von Theorie in die Praxis. Viele Unternehmen haben Nachhaltigkeitsstrategien, doch die Integration in den Arbeitsalltag bleibt eine Herausforderung. Die Veranstaltung bietet daher eine Plattform für den Austausch mit Entsorgungsexperten und Akteuren, um Lösungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und neue Kooperationen zu initiieren.
„Wir möchten zeigen, wie nachhaltige Abfallwirtschaft funktioniert, welche Lösungen bereits heute existieren und welche Potenziale sich daraus für die Zukunft ergeben“, erklärt Christin Wagner, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der AVEA und RELOGA. „Abfall ist keine Last, sondern eine wertvolle Ressource – und wir zeigen, wie sie effizient und umweltfreundlich genutzt werden kann.“
Des Weiteren geben die AVEA und RELOGA exklusive Einblicke zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Highlights der Besichtigungstour:
Im Müllheizkraftwerk der AVEA wird Abfall effizient in Energie umgewandelt, wodurch Strom für rund 20.000 Haushalte und Fernwärme entsteht. Auch Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle: Auf den Betriebsdächern erzeugen Solaranlagen jährlich 230.000 kWh Strom, der teils zur Eigenversorgung genutzt, teils ins öffentliche Netz eingespeist wird. Eine hochmoderne Rauchgasreinigung sorgt für eine besonders saubere Reinigung und Ableitung der Rauchgase, die die gesetzlich geforderten Richtwerte weit unterschreitet. Ergänzend dazu zeigt die Besichtigung, wie Wertstoffe wie Metalle oder Kunststoffe aus Abfällen zurückgewonnen und wiederverwertet werden – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Über AVEA und RELOGA
AVEA und RELOGA sind zwei Schwestergesellschaften, mit der Stadt Leverkusen und dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband als Gesellschafter, die sich auf nachhaltige Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement konzentrieren. Beide setzen sich aktiv für die Förderung von Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz in der Region Leverkusen, dem Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis ein.
Jetzt anmelden!
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 27. März 2025 per Mail unter bartkowiak@rbw.de kostenlos anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, festes Schuhwerk sowie Trittsicherheit ist für die Besichtigung erforderlich.
Weitere Infos unter diesem Link.
Pressekontakt:
Christin Wagner
Nachhaltigkeitsmanagerin AVEA/RELOGA
Christin.Wagner@reloga.de
Ansprechpartnerin für Pressefragen

Silke Ratte
Prokuristin, Standortmarketing/PR