Aktuelles
Nachrichten aus und für Unternehmen
im Rheinisch-Bergischen Kreis
„Nachhaltigkeit exklusiv“: AVEA und RELOGA laden zur Besichtigungstour ein
Wie funktioniert nachhaltige Abfallwirtschaft in der Praxis? Welche Rolle spielen Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung aus Abfall und modernes Recycling? Was habe ich als Unternehmen davon? Wie bereiten sich AVEA und RELOGA auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor? Antworten darauf gibt die exklusive Besichtigungstour bei den Entsorgungsunternehmen AVEA und RELOGA am 2. April 2025, von 9:30–14:00 Uhr, in Leverkusen.
ALTBAUNEU – ein Portal rund um die energetische Sanierung
Das Portal bietet Hausbesitzerinnen und -besitzern neben gut aufbereiteten Fachinformationen auch den direkten Kontakt zu lokalen Energieberatungen, Handwerksunternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros. Firmen, die sich registrieren möchten, können sich an die RBW wenden.
Neuer Förderaufruf Circular.Economy
Eine Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Produktion von Waren. Mit dem Förderaufruf „Circular Economy – CircularCities.NRW“ unterstützt das Land NRW die Einführung einer Kreislaufwirtschaft.
Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand
Neuer Zuschuss unterstützt bestehenden ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit – Höhe beträgt 3 Prozent des Kredits und maximal 200.000 Euro – Zusätzlicher Anreiz für Investitionen mittelständischer Unternehmen
Online Seminar für berufstätige Gründungsinteressierte
Damit eine Unternehmensgründung auch Aussicht auf Erfolg hat, sollte man sich vorab möglichst gut informieren und vorbereiten. Gemeinsam mit der Stadt Wermelskirchen und der VHS Bergisch Land bietet die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) darum am 25. März abends eine Informationsveranstaltung für Gründerinnen und Gründer aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis an.
Durchstarten – neue Ausbildungs-Vermittlungsaktion
Neues Netzwerkangebot bringt Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs mit Unternehmen aus dem gesamten Kreis zusammen.
RBW-Unternehmensbefragung: Die Erwartungen der Unternehmen
Regelmäßig befragt die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) die Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage und den Herausforderungen, die sie in Zukunft erwarten. Ergänzt werden die Umfragen mit einer ausgewählten standortrelevanten Thematik. In diesem Jahr fragte die RBW nach der Nachfolge im Unternehmen.
NRW fördert Elektromobilität
Um auch ambulanten sozialen Diensten, Carsharing-Anbietern und Kommunen den Umstieg auf klimafreundlichere Flotten zu ermöglichen, können diese ab sofort eine Förderung für elektrisch betriebene Kleinst- und Kleinwagen in Höhe von 5.000 Euro je Fahrzeug beantragen. Die Landesregierung fördert außerdem Ladeinfrastruktur und Netzanschlüsse.
Klimaanpassung.
Unternehmen.NRW
Nordrhein-Westfalens Unternehmen vor den Folgen klimawandelbedingter Extremwetterereignisse zu schützen – das ist das Ziel der Fördermaßnahme „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW“. Im Fokus stehen naturbasierte Lösungen für mehr Klimaresilienz und Biodiversität.
Förderbescheid über 250.000 Euro an den Rheinisch-Bergischen Kreis zum Ausbau der MINT-Förderung
Um die MINT-Kompetenzen – das sind die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – von Kindern und Jugendlichen gezielt zu stärken und die Angebote in der Region auszubauen, hat sich der Rheinisch-Bergische Kreis erfolgreich um eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen beworben.
Verbesserte ZIM-Förderrichtlinie 2025
Am 10. Januar 2025 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht.
Der AI Act auf einen Blick
Neues KI.NRW-Infopapier zur europäischen KI-Verordnung.
KfW bietet Kredit für Nebenerwerbsgründungen
Nebenberuflich ein Unternehmen gründen? Der ERP-Gründerkredit – StartGeld macht es möglich.
NRW erweitert Förderung für Existenzgründungen und Betriebsübernahmen im Handwerk
Die Landesregierung erweitert die Meistergründungsprämie NRW als zentrales Unterstützungsangebot für gründungswillige Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister.
Kreisweites Netzwerk bietet Einblicke auf Augenhöhe
Azubis präsentierten über 1.300 Schülerinnen und Schüler ihre Berufe – Perspektiven an 14 Schulen vorgestellt.
INQA-Berater werden – Schulungen wieder möglich
Sie sind Coach oder in der Beratung tätig und möchten Unternehmen darin unterstützen, gestärkt in die Zukunft zu gehen? Dann können Sie sich jetzt wieder zum INQA-Coach ausbilden lassen. Vom 3. Februar bis 3. März 2025 wird der INQA-Coaches-Pool erneut geöffnet – in diesem Zeitraum können Sie sich als INQA-Coach bewerben.
NRW-Förderprogramm für
Zirkuläre Geschäftsmodelle
Um die Entwicklung neuartiger zirkulärer Geschäftsmodelle zu fördern, die zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ökologischen Transformation der Wirtschaft hin zu einer Circular Economy beitragen, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderprogramm „Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy“ die gewerbliche Wirtschaft und das Handwerk in Nordrhein-Westfalen.
Kommunale Wärmeplanung trifft Wirtschaft
Die Veranstaltung von RBW, den Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises und sowie der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate stößt auf reges Interesse der regionalen Unternehmen.
Rückblick TrendAuto2030plus Symposium
Impulse und Innovationen in neuen Marktfeldern und Antriebstechnologien beim TrendAuto2030plus Symposium 2024
Quirlsberg gewinnt renommierten Marketingpreis
Die Marke „Quirlsberg – Diakonischer Gesundheitscampus“ ist mit dem KU Award 2024 des Fachmagazins KU Gesundheitsmanagement ausgezeichnet worden.
Aktueller geht kaum: Via RSS erfahren Sie sofort, wenn neue Nachrichten oder Blogbeiträge im RBW-Newsroom eintreffen. Nach Klick auf das RSS-Symbol zeigt Ihnen Ihr Browser direkt den Feed an, damit Sie ihn abonnieren können. Hier finden Sie eine Erläuterung zum RSS-Feed.