Die Zukunft der betrieblichen Organisation! 80% Zeiteinsparung durch KI?
KI-Anwendungen halten immer mehr Einzug in den betrieblichen Alltag! Aber wie lässt sich KI wirklich effizient nutzen und welche betrieblichen Abläufe kann man sinnvoll durch KI optimieren?
Matthias Brack gibt in seinem Vortrag einen praxisnahen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Handwerksbetrieb. Er veranschaulicht, wie KI-Technologien bereits heute eingesetzt werden können und welche Möglichkeiten sich für die nahe Zukunft abzeichnen. Durch echte Beispiele aus seinem eigenen Betrieb zeigt er auf, wie KI Arbeitsabläufe vereinfachen und die Büroarbeit um bis zu 80% reduzieren kann. Dabei werden nicht nur die Chancen und Vorteile beleuchtet, sondern auch die Herausforderungen und Grenzen der Technologie. Der Vortrag ist eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, abgerundet durch eine kritische Reflexion über den Einfluss von KI auf das traditionelle Handwerk.
Das Seminar richtet sich nicht nur an Handwerksunternehmen, sondern an alle interessierten Unternehmen, die sich mit KI auseinandersetzen möchten

Über den Referenten:
„Zu faul, um nicht zu digitalisieren!“ – das ist seine Motivation: Mit smarten Prozessen und KI spart er bis zu 80 % Zeit bei Bürotätigkeiten – und gewinnt genau die Zeit zurück, die er für die wirklich wertvollen Aufgaben im Handwerk braucht.
Matthias Brack ist ein vielseitiger Unternehmer und Handwerker. Als Schreinermeister, Holztechniker und Betriebswirt führt er den elterlichen Betrieb in vierter Generation mit rund 25 Mitarbeitenden.
Mit großer Innovationsfreude hat er das Handwerkernetzwerk „La Casa“ gegründet, das 120 Mitarbeiter aus 8 Firmen vereint und auf über 1.000 Quadratmetern 11 Themenbereiche für „Leben im Freien und unter Glas“ bietet. Außerdem hat er die „KI-Ampel“ entwickelt, ein eigenes System zur Kundeneinschätzung, das als eines der ersten im Handwerk genutzt wird.
Brack ist Ideengeber des ersten deutschen Barcamps zu „Holz und Digitalisierung“ und setzt sich als Mitbegründer des Stammtisches „Handwerk trifft Digital“ für die digitale Transformation im Handwerk ein. Auch hat er als einer der ersten Handwerksbetriebe eine Masterarbeit zur „Arbeitgebermarke im Handwerk“ in Auftrag gegeben und die Erkenntnisse direkt umgesetzt.
Was ist noch wichtig zu wissen?
- Der Online-Input endet um ca. 18.00 Uhr.
- Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Zugangsdaten zur Veranstaltung (Zoom) erhalten Sie wenige Tage vorher.