Die Nachfolge ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Unternehmerinnen und Unternehmer treffen. Darum bieten wir unsere Unterstützung und Begleitung in diesem Prozess an. Beim Wirtschaftsforum möchten wir dazu mit Ihnen ins Gespräch kommen, in der Keynote erste Fragen beantworten und Best Practice vorstellen. Wir laden Sie dazu herzlich ein in das Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach.
Das Thema ist für den Wirtschaftsstandort von strategischer Bedeutung, denn die Betriebe müssen erfolgreich in die Zukunft geführt werden. Wir möchten Sie frühzeitig dafür sensibilisieren, damit später alles gut geht. Egal, ob es um die Nachfolge in der Familie, die Übernahme durch Mitarbeitende, Verkauf oder Zusammenschluss geht. Die Optionen sind vielfältig und doch immer individuell. Wir freuen uns, wenn Sie unserer Einladung folgen, um in das wichtige Thema einzusteigen. Alter spielt keine Rolle!
Agenda
Beginn 18.30
Begrüßung
Volker Suermann, Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)
Nachfolge statt Neuland: Unternehmertum mit Fundament
Prof. Dr. Birgit Felden, TMS Unternehmensberatung GmbH
Podium: Beispiele aus der Praxis
Anna Fanelli, Übergeberin der Osteria ToscAnna, Wermelskirchen
Sandra Musculus, Übernehmerin der Georg Musculus GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach
Lina Reitz, Übernehmerin der Reitz Lebensräume Wilhelm Reitz GmbH, Bergisch Gladbach
Volker Licht, Projektleiter Unternehmensentwicklung der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)
Fragen und Diskussion
Moderation: Silke Ratte, RBW
Ab ca. 20:00 Uhr Get-together bei einem Imbiss
Was ist noch wichtig zu wissen?
- Bitte melden Sie sich über das unten aufgeführte Anmeldeformular an.
- Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
- Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt es am Veranstaltungsort, die Anreise per ÖPNV ist gut möglich, s. Link unten.
- Bitte melden Sie sich bis zum 29.08.2025 an.
Die Referentin:
Prof. Dr. Birgit Felden hat BWL und Jura studiert und ist zertifizierte Mediatorin. Seit über 30 Jahren beschäftigt sich die Kölnerin intensiv mit Familienunternehmen, beginnend im eigenen Betrieb, in dem sie nach einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge heute noch aktive Gesellschafterin ist. Sie ist Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und hat sich auf Themen rund um die Unternehmensführung, Nachfolgeregelung und Konfliktlösung in Familienunternehmen spezialisiert.
Darüber hinaus übernimmt sie Beratungsprojekte und Aufsichtsratsmandate bei größeren Familienunternehmen bundesweit, wo sie ihre Expertise zur Weiterentwicklung und Stabilisierung von Unternehmen einbringt.
Über das Format:
Einmal im Jahr laden wir zum RBW-Wirtschaftsforum ein. Das Format wendet sich an alle am Wirtschaftsstandort Rheinisch-Bergischer Kreis Aktive und Interessierte. Von der Spitze des Unternehmens und der Institutionen bis in die Mitarbeiterschaft, über Politik, Verwaltung und Medien. Wir möchten mit unseren Gästen die Bandbreite der Themen besprechen, die für den Standort relevant sind und mit ihnen in den Austausch kommen. Dabei werden wir von ausgewählten Experten und erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern im Podium unterstützt. Wenn Sie dazu Anregungen und Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartnerin bei der RBW (Kontakt s.u.).